REBEKA 2 - Neuigkeiten
22.02.2021: Version 2.3.4.0 (Gratis für User mit Lizenz 2.3.2.0)
09.01.2020: Version 2.3.2.6 (Gratis für User mit Lizenz 2.3.2.0)
04.10.2018: Version 2.3.2.4 (Gratis für User mit Lizenz 2.3.2.0)
27.08.2018: Neue REBEKA-Version 2.3.2.0 (Upgrade auf diese Version ist kostenpflichtig)
Diese Version bietet folgende Verbesserungen:
- Neue Option für vollständig kontinuierliche Simulation (empfehlenswert bei langsamer Entleerung von Becken oder Simulation / Dimensionierung von SABA's)
- Berechnung des Entlastungsanteils von NH4 im Schmutzwasser zur Überprüfung der Mindestanforderungen gemäss der neuen Regenwasser-Richtlinie (der Wert wird auch für bereits berechnete Projekte angezeigt - ohne Neuberechnung!)
- Numerische Anzeige der Wahrscheinlichkeiten für die Einhaltung der STORM-Richtwerte und einfache Kopie in die Zwischenablage
- Einfache Kopie aller Resultate (deterministisch und stochastisch) in die Zwischenablage
- Aktualisierung der Hilfe und des Benutzerhandbuchs (deutsch, französisch, englisch)
- Diverse sonstige Verbesserungen und Fehlerkorrekturen
Eine detaillierte Beschreibung der Verbesserungen findet sich hier als pdf-Datei
REBEKA DIM als Hilfsmittel zur Dimensionierung von Durchlaufbecken nach der neuen technischen Richtlinie STORM und Ergänzung zu REBEKA 2
Preise und Bestellung von REBEKA DIM
Neue REBEKA-Version 2.2 (Upgrade auf diese Version ist kostenpflichtig)
Diese Version bietet folgende Verbesserungen:
- Der Abfluss im Vorfluter (d.h. Q, NH4-N- und GUS-Konzentration)
kann nun auch von einer Datei eingelesen werden. Damit können z.B.
Messdaten von einer BAFU-Messstelle, modifizierte Messdaten (z.B. bei
einer Restwasserstrecke) oder aus einem anderen Simulationsprogramm
generierte Abflussdaten verwendet werden.
- Graphische Darstellung der einzelnen Regenereignisse (durch Doppelklick auf ein Regenereignis in der Regen-Tabelle)
- Detailierte Resultate zum Geschiebetrieb (Zeitpunkt des
Ereignisses, Dauer vor Einleitung, Dauer nach Einleitung)
- Regendaten müssen nicht mehr im Programm-Verzeichnis
abgelegt sein
- Pfad und Dateiname der Regendaten werden neu in den Projektdaten
gespeichert, so dass die Regendaten automatisch mit dem Projekt geladen
werden
- Alle Programm-Einstellungen werden nun in den Projektdaten gespeichert und beim Laden des Projektes wieder eingestellt
- Ausblenden einzelner Belastungen (Hydraulik, NH3 oder GUS) wurde aufgehoben
- ShortCuts für Öffnen der Editoren von Trenn- (Ctrl-T)
und Mischsystem (Ctrl-M), Vorfluter (Ctrl-V) und nat. EZ (Ctrl-N)
- Diverse kleine Verbesserungen und Fehlerbehebungen
Neue REBEKA-Version 2.1.9.2
Benutzer mit einer 2.1-Lizenz erhielten am 12.7.2010 per e-Mail einen
Link zum Download des Patch (Achtung: Version 2.1.9.1 muss installiert
sein um den Patch anzuwenden)
Neue REBEKA-Version 2.1.9.1
Benutzer mit einer 2.1-Lizenz erhielten am 13.4.2010 per e-Mail einen Link zum Download des Setup bzw. Patch
Neue REBEKA-Version 2.1.9
Benutzer mit einer 2.1-Lizenz erhielten am 17.2.2010 per e-Mail einen Link zum Download des Setup
Neue REBEKA-Version 2.1.8
Diese Version bietet folgende
Verbesserungen. Der Update auf diese
Version ist für Benutzer der lizenzierten Version 2.1 gratis. Für
Benutzer der lizenzierten Version 2.0 ist er kostenpflichtig. Um die
neue Version bzw.
den Update auf diese Version zu bestellen, gehen Sie zu Bestellung.
Weitere REBEKA 2 Schulungskurse
Falls Sie an einem Schulungskurs
interessiert sind, füllen Sie bitte das Anmeldeformular
aus mit der Option "Interesse für einen Kurs auf deutsch".
Si vous êtes intéressé d'un cours en Romandie (en
français), veuillez vous inscrire dans
la forme. Vous trouvez la programme du cours en français ici
(comme
document PDF).
Falls genügend Interesse besteht, werden wir auch einen Kurs in der
italienischen Schweiz organisieren. Falls Sie sich für diesen Kurs
interessieren, füllen Sie bitte auch das Anmeldeformular
aus mit der Option "Interesse per un corso in Ticino".
Neue REBEKA-Version 2.1
Diese Version bietet folgende Verbesserungen:
- Speichern des Drosselabflusses in eine Datei (durch Doppelklick
auf 'ARA Zufluss' im Fenster 'System'), die Wahl einer Zeitverzögerung
ist möglich (nur in Schritten von 10min)
- Einlesen des Zuflusses von einer Datei (durch Doppelklick auf
'Zufluss' im Fenster 'System')
- Vereinigung von Abflussdaten zu einer neuen Abfluss-Datei
(unter 'Datei' / 'Abflussdaten kombinieren')
Folgende Fehler wurden behoben:
- Rote Schrift bei veränderten Werten in der Tabelle 'Stochastische
Simulation' wurden beim Laden eines neuen Projekts nicht zurückgesetzt,
wird nun gelöscht
- Texte nach der stochastischen Simulation mit UNCSIM im
Info-Fenster waren nur auf deutsch
- Bei Wahl eines Rechteckgerinnes (Böschungsneigung m=0) erfolgte
ein Fehler oder die Berechnung wurde fehlerhaft durchgeführt
- Bei der Sensitivitätsanalyse
und stochastischen Simulation mit UNCSIM wurde der First-Flush-Koeff.
des Trennsystems nicht variiert
Upgrade auf diese Version ist kostenpflichtig. Um die neue Version bzw.
den Upgrade auf diese Version zu bestellen, gehen Sie zu Bestellung.